top of page

Finde was du suchst!

Suchergebnisse für „“

Blogbeiträge (39)

  • Kreative Ideen für konische 15 cm hohe Tassen

    Tassen sind weit mehr als nur Trinkgefäße! Besonders konisch geformte Tassen mit einer Höhe von 15 cm bieten viele kreative Einsatzmöglichkeiten im Alltag. Hier sind einige spannende Ideen, was Sie mit diesen eleganten, oben breiteren und unten schmaleren Tassen anstellen können – außer Latte daraus zu trinken. 🕯️ Stimmungsvolle Tischdekoration Nutzen Sie die Tasse als stilvollen Kerzenhalter . Die konische Form sorgt dafür, dass Teelichter oder kleine Stumpenkerzen sicher stehen und das Licht besonders schön reflektiert wird. Für einen besonderen Effekt können Sie den Boden mit Sand, Glasperlen oder getrockneten Blumen verzieren. 🌿 Mini-Kräutergarten für die Küche Eine große konische Tasse ist perfekt als kleiner Blumentopf  geeignet. Besonders Küchenkräuter  wie Basilikum, Petersilie oder Thymian gedeihen darin wunderbar. Einfach ein paar Drainagesteine auf den Boden legen, Erde einfüllen und die Pflanze einsetzen. ✏️ Stiftehalter mit Stil Wer sagt, dass ein Stiftehalter langweilig sein muss? Eine schön verzierte, konische Tasse ist ideal, um Schreibutensilien  oder Pinsel  ordentlich und griffbereit aufzubewahren. 🎁 Kreative Geschenkverpackung Anstatt Geschenkpapier oder herkömmliche Schachteln zu nutzen, verpacken Sie kleine Präsente in einer schönen Tasse . Füllen Sie sie mit Pralinen, Badezusätzen oder selbstgemachten Keksen und dekorieren Sie sie mit einer Schleife. 🏮 DIY-Windlicht für gemütliche Abende Wenn Sie gerne basteln, können Sie eine konische Tasse in ein Windlicht mit Lochmuster  verwandeln. Bohren oder stechen Sie vorsichtig kleine Löcher in die Seitenwand, stellen Sie ein LED-Teelicht hinein – und schon entsteht eine gemütliche Lichtatmosphäre. 💍 Schmuckaufbewahrung mit Charme Nutzen Sie die Tasse als dekorative Schmuckablage  für Ringe, Ketten oder Armreifen. Dank der konischen Form lassen sich auch hängende Ohrringe stilvoll daran anbringen. 🍨 Dessert- oder Snack-Schale Für Desserts wie Schichtcremes, Mousse oder Obstsalate  bietet die Tasse eine ansprechende Präsentation. Auch für Snacks wie Nüsse oder kleine Gebäcke ist sie ideal. 🐦 Futterstation für Vögel Mit etwas handwerklichem Geschick verwandeln Sie eine konische Tasse in einen kleinen Vogelfutterspender . Einfach ein Loch im Boden bohren, einen Stab einfügen und mit Vogelfutter füllen – perfekt für den Balkon oder Garten. 🛁 Eleganter Gästehandtuch-Halter In Badezimmern kann die Tasse als Aufbewahrung für gerollte Gästehandtücher  dienen. Besonders in Gästebädern setzt das einen stilvollen Akzent. Eine 15 cm hohe konische Tasse ist ein echtes Multitalent! Ob als Deko-Element, Organizer oder Geschenkidee  – sie bietet unzählige kreative Einsatzmöglichkeiten. Warum also nicht eine Tasse umfunktionieren und ihr eine neue Bestimmung geben?

  • Charmante Emaille-Tassen für Kinder

    Lustige Tiermotive und robuste Leichtigkeit Wenn es um Geschirr für Kinder geht, suchen wir alle nach einer perfekten Kombination aus Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik. Die hier vorgestellten Emaille-Tassen vereinen genau diese Eigenschaften – und begeistern dabei mit ihren humorvollen Tiermotiven, die garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht zaubern. Mit Designs, die von Bauernhoftieren wie Kuh, Hahn, Schaf oder Esel bis hin zu einer witzigen Ente und einem mutigen Hund reichen, sind diese Tassen nicht nur praktisch, sondern auch eine Quelle für Unterhaltung und Gesprächsstoff. Warum Emaille-Tassen ideal für Kinder sind Leichtigkeit und Robustheit :Dank des leichten Emaille-Materials sind die Tassen einfach zu handhaben – auch für kleine Kinderhände. Gleichzeitig ist Emaille extrem langlebig, was bedeutet, dass die Tassen auch bei täglicher Nutzung oder einem Missgeschick nicht sofort beschädigt werden. Ergonomisches Design :Mit einem gut geformten, ergonomischen Griff bieten die Tassen sicheren Halt, sodass Kinder sie bequem greifen können. Dies minimiert die Gefahr des Verschüttens. Sicherer Silberrand :Der Silberrand der Tassen sorgt nicht nur für zusätzliche Stabilität, sondern schützt auch vor scharfen Kanten – ein Pluspunkt, wenn die Tassen von Kindern genutzt werden. Pflegeleicht und hygienisch :Die glatte Emaille-Oberfläche ist kratzfest und leicht zu reinigen. Für eine lange Lebensdauer der Motive wird empfohlen, die Tassen per Hand zu spülen. Die Motive: Ein Spaß für Groß und Klein Die Motive sind das absolute Highlight dieser Tassen. Jede Tasse erzählt ihre eigene kleine Geschichte: Tasse 1 : Ein Hahn mit Strohhut und ein skeptischer Esel lassen die Kinder kreativ in eine Bauernhofwelt eintauchen. Tasse 2 : Ein witziger Hund und eine charmante Ente sorgen für viele Lacher am Frühstückstisch. Tasse 3 : Die Kombination aus einer fröhlichen Ziege und einem gut gelaunten Schaf regt zu fantasievollen Geschichten an. Diese Tassen sind nicht nur Geschirr, sondern auch eine Einladung zum Spielen, Erzählen und Lachen. Perfekt für zu Hause und unterwegs Die Vielseitigkeit der Emaille-Tassen macht sie zum idealen Begleiter für den Alltag, Campingausflüge oder Picknicks im Freien. Durch ihr leichtes Gewicht sind sie einfach zu transportieren, und die robusten Eigenschaften garantieren, dass sie auch unterwegs sicher genutzt werden können. Ein tolles Geschenk für Kinder und Familien Ob als Geburtstagsgeschenk, Mitbringsel oder einfach als Überraschung für die nächste Mahlzeit – diese Tassen sind eine wundervolle Idee für Kinder. Sie vereinen Funktionalität und Spaß, sodass sie nicht nur von den Kleinen, sondern auch von den Eltern geschätzt werden diese Charmante Emaille-Tassen für Kinder

  • Tassen als Blumentöpfe und Kräutergärten

    Mit und ohne Bohren nachhaltig kreativ sein Keramiktassen sind perfekte Kandidaten für Upcycling-Projekte. Sie sind robust, ästhetisch und vielseitig einsetzbar – ideal als Blumentöpfe oder Kräutergärten. Ob Sie ein kleines Loch bohren möchten oder lieber Alternativen suchen, um die Tasse intakt zu lassen, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab. In diesem Blog erfahren Sie beide Methoden, um Tassen als charmante Pflanzgefäße zu nutzen. Warum Tassen als Pflanzgefäße verwenden? Nachhaltigkeit : Alte Tassen finden eine neue Bestimmung, anstatt im Schrank zu verstauben. Individuelle Dekoration : Tassen bringen durch ihre Vielfalt an Designs einen persönlichen Stil in Haus und Garten. Kompakte Größe : Sie passen perfekt auf Fensterbänke, Regale oder Balkontische. 1. Mit Bohren: Effektive Drainage für gesunde Pflanzen Ein kleines Loch im Boden der Tasse schafft eine ideale Abflussmöglichkeit, um überschüssiges Wasser zu entfernen und Staunässe zu verhindern. Diese Methode eignet sich besonders für Pflanzen, die empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagieren, wie Sukkulenten oder Kräuter. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Materialien bereitlegen : Tasse, elektrische Bohrmaschine mit Keramikbohrer, Wasser zum Kühlen, Schutzbrille und Handschuhe. Tasse stabilisieren : Legen Sie die Tasse auf ein Handtuch, um sie während des Bohrens zu fixieren. Loch bohren : Bohren Sie langsam und vorsichtig ein Loch (ca. 5–8 mm) in die Mitte des Tassenbodens. Kühlen Sie regelmäßig mit Wasser, um Risse zu vermeiden. Abschluss : Entfernen Sie scharfe Kanten und reinigen Sie die Tasse. Sie ist nun bereit zum Bepflanzen. Vorteile des Bohrens: Effektive Drainage schützt die Wurzeln vor Staunässe. Pflanzen gedeihen gesünder und wachsen besser. 2. Alternativen zum Bohren: Intakte Tassen clever nutzen Wenn Sie die Tasse nicht beschädigen möchten, gibt es praktische Alternativen, die ebenso effektiv sind und Staunässe verhindern. Alternative 1: Kies- oder Sandschicht Eine Drainageschicht aus Kies oder Sand hilft dabei, überschüssiges Wasser von den Wurzeln fernzuhalten. So funktioniert es: Füllen Sie den Boden der Tasse mit einer 1–2 cm hohen Schicht Kies, Sand oder Tonscherben. Geben Sie Erde und die Pflanze darauf. Gießen Sie sparsam, sodass die Kies-Schicht das überschüssige Wasser aufnimmt. Vorteil:  Einfach und ohne Beschädigung der Tasse umsetzbar. Alternative 2: Einsatz eines Pflanzgefäßes Setzen Sie einen kleinen Pflanztopf mit eigenem Abflussloch in die Tasse ein. Vorgehen: Wählen Sie einen passenden Einsatz, der in die Tasse passt. Fügen Sie Erde und Pflanze in den Einsatz ein. Überschüssiges Wasser sammelt sich in der Tasse und kann einfach entfernt werden. Vorteil:  Sauber, wiederverwendbar und die Tasse bleibt geschützt. Alternative 3: Wasserableitung mit Saugmaterial Saugfähige Materialien wie Baumwollvlies oder Pflanzmatten können überschüssiges Wasser aufnehmen. So geht’s: Legen Sie ein Stück Saugmaterial auf den Tassenboden. Füllen Sie Erde darauf und pflanzen Sie wie gewohnt. Das Material reguliert die Feuchtigkeit und schützt die Wurzeln. Vorteil:  Ideal für Pflanzen, die wenig Wasser benötigen. Alternative 4: Hydrokultur Anstatt Erde können Sie Ihre Pflanzen in Hydrokultur, z. B. mit Blähton oder Kieselsteinen, ziehen. Anleitung: Füllen Sie die Tasse mit Blähton oder dekorativen Kieseln. Platzieren Sie die Pflanze darauf. Gießen Sie nur so viel Wasser, dass der Boden leicht feucht bleibt. Vorteil:  Ästhetisch, sauber und minimaler Pflegeaufwand. Alternative 5: Kontrolliertes Gießen Vermeiden Sie Staunässe durch gezielte Bewässerung. Tipps: Gießen Sie nur kleine Mengen Wasser und warten Sie, bis die Erde vollständig trocken ist. Nutzen Sie eine Sprühflasche, um die Wassermenge besser zu dosieren. Vorteil:  Besonders einfach und ohne zusätzliches Material umsetzbar. Pflegehinweise für Pflanzen in Tassen Entwässerung beachten : Ob mit Loch oder Drainageschicht, Staunässe sollte stets vermieden werden. Richtige Wassermenge : Gießen Sie sparsam, besonders bei Pflanzen wie Sukkulenten. Standortwahl : Platzieren Sie die Tassen an lichtreichen Orten, die den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen entsprechen. Ob Sie ein Loch in die Tasse bohren oder auf Alternativen setzen – Keramiktassen bieten eine nachhaltige und kreative Möglichkeit, Pflanzen zu kultivieren. Jede Methode hat ihre Vorteile und lässt sich einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen. Probieren Sie es aus und verleihen Sie Ihren alten Tassen ein neues Leben – als stilvolle Blumentöpfe oder praktische Kräutergärten!

Alles ansehen
bottom of page